

Radreise Bodensee - Königssee

HÖHEPUNKTE DIESER REISE
Füssen - die romantische Seele Bayerns
Zahlreise Seen entlang des Weges
Schifffahrt Königssee
Der wohl schönste Radweg Bayerns führt Sie durch das hügelige Voralpenland
und bietet ständig neue, reizvolle Blicke auf Alpen, idyllische Seen und grüne Wälder. 453 Kilometer und 4.800 Höhenmeter – dieser Radweg ist eine reizvolle Herausforderung für ambitionierte Radfahrer. Ausgangspunkt des Bodensee-
Königssee-Radweges ist Lindau, von hier aus geht es in das hügelige Allgäu.
Nach einem unvergesslichen Ausblick auf die Allgäuer Alpen, die Zugspitze und die Tannheimer Berge erreicht man Hohenschwangau und erblickt das wohl berühmteste Postkartenmotiv Deutschlands: das Schloss Neuschwanstein, erbaut von König Ludwig II. Der Radweg erreicht Bad Tölz an der Isar und durch
die oberbayerische Bilderbuchlandschaft führt die Route zum Tegernsee, zum Schliersee und schließlich zum Chiemsee. Über Traunstein führt der Weg nach Bad Reichenhall und Berchtesgaden. Das Ziel der Reise liegt inmitten der alpinen Landschaft des Nationalparks Berchtesgaden. Der Königssee ist ein wahrhaft krönender Abschluss einer königlichen Radreise.
08.07.2023 - 15.07.2023 - Radreise Bodensee - Königssee Einzelzimmer - € 1632
Fahrt im Komfortreisebus
Fahrradtransport im Radanhänger
7 x Übernachtung in guten 3* und 4* Hotels
7 x Frühstücksbuffet
7 x Abendessen im Hotel oder Gasthaus/Restaurant
Radreiseführer ab Lindau bis zum Königssee an 7 Tagen
Schiff fahrt Königssee
EZZ p. Nacht EUR 39,00
Abreise ca. 07:00 Uhr
Rückkehr ca. 18:00 Uhr
Die Radverladung findet in der Regel 1 – 2 Werktage vor Reisebeginn zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr in Gengenbach an unserem Betriebsstandort in der Flößerstraße 15 statt .
HINWEIS
Die Teilnahme an den Radtouren erfolgt auf eigene Gefahr. Änderungen wegen Witterungsverhältnissen bleiben vorbehalten.
Teilnehmerzahl: maximal 20 - 25 Personen.
Für diese Reise gilt Stornostaffel A unserer Reisebedingungen.
1. Tag Anreise, Lindau – Immenstadt, ca. 75 km
Ausgangspunkt Ihrer Reise ist Lindau am Bodensee. Hier, also mitten im Dreiländereck Deutschland- Österreich-Schweiz, beginnen Sie mit Ihrer sportlichen Bodensee-Königssee-Tour. Entlang der Leiblach, welche gleichzeitig die Grenze zu Österreich darstellt, fahren Sie zügig Ihre ersten Kilometer, bis Sie schließlich das malerische Allgäu erreichen. Vorbei an den kleinen Allgäu-Dörfern Hergenweiler, Maria-Thann, Röthenbach erreichen Sie Oberstaufen. Von dort aus umfahren Sie den Staufner Berg, durchqueren das Tal der Konstanzer Ach und erreichen auf diesem Weg den Großen Alpsee, ein wunderschöner Platz, um eine Rast einzulegen. Nicht nur landschaftlich gesehen hat der Große Alpsee einiges zu bieten, auch für Freunde des Wassersports ist der Alpsee ein wahres Mekka. Weiter führt Sie Ihr Weg am Kleinen Alpsee vorbei, über die Iller ins beschauliche Immenstadt.
2. Tag Immenstadt – Füssen – Halblech, ca. 80 km
Zuerst geht es auf dem Illerradweg Richtung Süden zu einem Abstecher nach Sonthofen. Von der Alpenstadt des Jahres 2005 wieder in nördlicher Richtung nach Burgberg im Allgäu. Am Fuße des Grünten-Massivs mit dem 1730m hohen Übelhorn, fahren Sie weiter über die Gemeinde Rettenberg. Von hier führt die Tour stetig bergauf, am idyllischen Rottachsee vorbei, über Memersch, mit ca. 1000 m ü. NN den höchsten Punkt des gesamten Bodensee-Königsee- Radwegs. Über Oy-Mittelberg und Maria Rain gelangen Sie nach Nesselwang, am Fuße der Alpspitze gelegen. Von Nesselwang begleitet Sie das traumhafte Panorama der Allgäuer Alpen. Mit Blick auf die Zugspitze, sowie auf die Tannheimer Berge, durch grüne Wälder hindurch, passieren Sie Schweinegg und Zell, bis Sie den Kurort Hopfen am See erreichen. Von Hopfen am Hopfensee geht es für Sie weiter nach Füssen am Forggensee, der zweitgrößten Stadt des Ostallgäus. Mit seiner historischen Altstadt, interessanten Museen und Bauwerken ist Füssen besonders sehenswert. Beschwingt führt Sie der Weg nach Schwangau und somit in die Nähe des weltberühmten Schloss Neuschwanstein, bis nach Halblech.
3. Tag Halblech – Bad Kohlgrub, ca. 45 km
Feldwege und kleine Nebenstraßen führen über die Wieskirche und Wildsteig hinüber ins Tal der Halbammer und hinunter nach Altenau. Die Strecke von Altenau über Saulgrub nach Bad Kohlgrub überzeugt mit ihrer abwechslungs-reichen Landschaft . Vorbei am urigen Altenauer Moor, geht es weiter entlang saftig grüner Wiesen und traditionsreichen Dörfern, immer in Begleitung des imposanten Bergpanoramas über Saulgrub zum heutigen Etappenziel in Bad Kohlgrub.
4. Tag Bad Kohlgrub – Kochelsee – Bad Tölz, Hotel Kolberbräu, ca. 65 km
Vom Moorheilbad Bad Kohlgrub geht es bergab nach Grafenaschau, am Fuße der Aschauer Berge, zu dem Naturschutzgebieten Murnauer und Eschenloher Moos. Immer am Flusslauf entlang, leitet Sie die Loisach unter anderem zum Landgestüt Schwaiganger, welches mit seinem Pferdebestand zum größten Pferdegestüt in Bayern zählt. Sie erreichen bald schon den malerischen Kochelsee. Am Fuße der Berge, durch die Feuchtwiesen der Loisachmoore, führt Sie Ihr Weg weiter nach Benediktbeuern mit Blick auf die kolossale Benediktenwand. An Bad Heilbrunn vorbei geht es weiter, zwischen Blomberg und Stallauer Weiher, nach Bad Tölz an die Isar.
5. Tag Bad Tölz – Bad Feilnbach, ca. 74 km
Die nächste Etappe führt von Bad Tölz über Feldwege und Nebenstraßen in leichtem auf und ab nach Greiling, Reichersbeuern und durch Waakirchen. Von hier weiter nach Gmund am Tegernsee und über Hausham und Schliersee nach Fischbachau. Weiter geht es um den Wendelstein (1.838m) und die ihm vorgelagerten Berge herum, durch Wälder und Felder hinunter in die Mangfallebene nach Bad Feilnbach.
6. Tag Bad Feilnbach – Siegsdorf, ca. 73 km
Von hier geht es, immer noch leicht bergab durchs Moos nach Neubeuern/Altenmarkt am Inn. Von Altenmarkt geht es über Rohrdorf leicht bergauf und wenig später entlang der A8 nach Frasdorf. Von hier ist es nicht mehr weit nach Aschau im Chiemgau. Leicht bergab führt die Strecke nach Bernau, am Fuße der Kampenwand (1.668 m) und am südwestlichen Ende des Chiemsees gelegen. Ohne größere Steigungen verläuft die Etappe dann zwischen den Bergen Hochfelln mit 1664m und Hochgern mit 1633m und den dem Chiemsee vorgelagerten Mooren über Grassau zum Ort Bergen. Zwischen Bergen und Siegsdorf ist dann noch einmal ein kleiner Anstieg zu überwinden. Übernachtung in Siegsdorf.
7. Tag Siegsdorf – Berchtesgarden, ca. 75 km
Die letzte Etappe zählt zu den geruhsamen. Sie führt von Siegsdorf zunächst immer an der Traun entlang nach Traunstein. Hier ist ein kleiner, aber steiler Anstieg zu bewältigen. Anschließend geht es in leichtem auf und ab über die Hochfläche und wieder hinunter nach Teisendorf, am Fuß des Teisenbergs (1.333 m) gelegen. Am Ramsaubach entlang führt die Route dann ohne größere Steigungen am Höglwörther See vorbei und über Anger in den Rupertiwinkel nach Piding, nahe der Saalach und Bad Reichenhall gelegen. Von Piding entlang der Saalach nach Bad Reichenhall, am Fuß des Latentgebirges und Rand des Nationalparks Untersberg gelegen. Von Bad Reichenhall führt die Route dann hinauf nach Bayerisch Gmain und in dem engen Tal zwischen Berchtesgadener Hochthron (1.972 m) und Predigtstuhl (1.688 m) nach Berchtesgaden. Ab Berchtesgaden ist es nur noch ein Katzensprung (ca. 30 Minuten) bis ans Ziel des Fernradwegs. Der im gleichnamigen Nationalpark
gelegene Königssee liegt nur etwa 6 Kilometer vom Ort Berchtesgaden entfernt. Im Kur-Kongresshaus in Berchtesgaden können Sie sich die Urkunde zum erfolgreich absolvierten Bodensee- Königssee Radweg abholen. Übernachtung in Berchtesgaden.
8. Tag Berchtesgaden Heimreise
Nach dem Frühstück treten Sie die Heimreise in die Ortenau an.
Copyright/ Bildmaterial: © pixabay © chiemgau Tourismus